Radioprogramm

WDR3

Jetzt läuft

Das ARD Nachtkonzert

06.00 Uhr
WDR aktuell

06.04 Uhr
WDR 3 Mosaik

Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pastoralassistent Stephan Orth, Herten Choral

09.00 Uhr
WDR aktuell

09.04 Uhr
WDR 3 Klassik Forum

Mit Dorothee Oberlinger WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Jean de Cambefort / Antoine Boesset / Louis Constantin / Michel Lambert / Francesco Cavalli / Luigi Rossi: Première Veille, La Nuit, aus "Le Concert Royal de la Nuit"; Ensemble Correspondances, Leitung: Sébastien Daucé Reinhard Keiser: Arie der Elmira "Hoffe noch gekränktes Herz", aus der Oper "Der hochmütige, gestürzte und wieder erhobene Croesus"; Dorothea Röschmann, Sopran; Akademie für Alte Musik Berlin, Leitung: René Jacobs Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert A-Dur, KV 219; Isabelle Faust; Il Giardino Armonico, Leitung: Giovanni Antonini Konstantia Gourzi: Call of the Bees II, op. 77b; Nils Mönkemeyer, Viola; William Youn, Klavier Andrea Bernasconi: Arie "Soffre Talor del Venti", aus der Oper "L'Huomo"; Francesca Benitez, Sopran; Ensemble 1700, Leitung: Dorothee Oberlinger Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 2 D-Dur, op 36; Chamber Orchestra of Europe, Leitung: Nikolaus Harnoncourt

12.00 Uhr
WDR aktuell

12.04 Uhr
WDR 3 Kulturfeature

Der Komponist, der Clown und das Holzbein Von Lou Brouwers Wiederholung: So. 15.04 Uhr Produktion: DLF 2008

13.00 Uhr
WDR aktuell

13.04 Uhr
WDR 3 Persönlich mit Götz Alsmann

Jazzmusik aus seinem legendären Archiv Götz Alsmann präsentiert in WDR 3 seine ganz spezielle Auffassung von Jazzmusik: Swingend, stilbergreifend, manches puristisch, einiges eher Jazz-ähnlich, durchaus sentimental und immer gerne unterhaltend. Wenn der Sound und das musikalische Gefühl stimmen, wird der Kreis dessen, was "Jazz" ist, auch gerne erweitert.

15.00 Uhr
WDR aktuell

15.04 Uhr
WDR 3 Gutenbergs Welt

Romane und Sachbücher für Bücherfans Der Pflichttermin für Bücherfans. In WDR 3 Gutenbergs Welt stellen wir Ihnen aktuelle Romane und neue Sachbücher vor. In Gesprächen mit Autoren, Kritikern und Verlegern sind Sie immer informiert über den Buchmarkt.

16.00 Uhr
WDR aktuell

16.04 Uhr
WDR 3 Lesung

: Neuerscheinungen und Werke der Weltliteratur WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes.

17.00 Uhr
WDR aktuell

17.04 Uhr
WDR 3 Vesper I

Mit Helga Heyder-Späth Ein sehr verliebter Liebhaber der Musik Alte und geistliche Musik am frühen Samstagabend Franz Schubert: Nun lasst uns den Leib begraben, D 168; Marlis Petersen, Sopran; Anke Vondung, Mezzosopran; Werner Güra, Tenor; Konrad Jarnot, Bass; Christoph Berner, Hammerklavier Georg Philipp Telemann: Sing, unsterbliche Seele, Kantate, Antje Rux, Sopran; Susanne Langner, Alt; Tobias Hunger, Tenor; Ingolf Seidel, Bass; Leipziger Concert, Leitung: Siegfried Pank Giacomo Meyerbeer: Müde, sündenvolle Seele, mach dich auf, erlöste Seele!, aus "7 geistliche Gesänge", Rheinische Kantorei, Leitung; Hermann Max Carl Philipp Emanuel Bach: Klopstocks Morgengesang am Schöpfungsfeste; Rheinische Kantorei; Das Kleine Konzert, Leitung: Hermann Max

17.45 Uhr
WDR 3 ZeitZeichen

6. Juli 1919: Magnus Hirschfeld eröffnet Institut für Sexualwissenschaft in Berlin Von Veronika Bock und Ulrich Biermann

18.00 Uhr
WDR aktuell

18.04 Uhr
WDR 3 Vesper II

Mit Helga Heyder-Späth Hamburger Sinfonik(er) Alte und geistliche Musik am frühen Samstagabend Georg Friedrich Händel Ouvertüre zu "Der beglückte Florindo", The Parley of Instruments, Leitung: Peter Holman Reinhard Keiser: Ouvertüre, Menuett und Entrée, aus der Oper "Die Verbindung des großen Herkules mit der schönen Hebe", Elbipolis Barockorchester Georg Philipp Telemann: Konzert F-Dur, Andrea Rognoni und Fabio Ravasi, Violine; Europa Galante, Violine und Leitung: Fabio Biondi Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie h-Moll; Akademie für Alte Musik Berlin, Leitung: Georg Kallweit Johannes Brahms: Quasi Menuetto und Rondo, aus der Serenade Nr. 2 A-Dur, op. 16, Capella Augustina, Leitung: Andreas Spering

19.00 Uhr
WDR aktuell

19.04 Uhr
WDR 3 Hörspiel - Kunstpalast

Die Vorfälle - Auf den Spuren eines Spukfalls Von vorschlag:hammer Zeit für Geschichten, große Literatur und neue Gedanken Regie: die AutorInnen Produktion: WDR 2024

20.00 Uhr
WDR aktuell

20.03 Uhr
ARD Oper

La Clemenza di Tito Oper von Wolfgang Amadeus Mozart Tito: Bernard Richter, Tenor Vitellia: Tara Erraught, Sopran Sesto: Michèle Losier, Mezzosopran Servilia: Katharina Konradi, Sopran Annio: Kangmin Justin Kim, Countertenor Publio: Han Kim, Bass Chor der Hamburgischen Staatsoper Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Leitung.: Ádám Fischer Aufnahme aus der Staatsoper Hamburg

23.00 Uhr
WDR aktuell

23.03 Uhr
WDR 3 Studio Akustische Kunst

Mit Ilka Geyer Prix Palma Ars Acustica 2024: Artist - X "Cut Off" Während seit Beginn der Proteste im Iran Unruhe und Ängste den Alltag vieler Menschen dort, aber auch im Ausland bestimmen, erschweren Internetausfälle und dysfunktionale Mobilfunknetzte das, was diesen Ängsten entgegenwirken könnte: Kommunikation. "Cut Off" ist eins der 16 Stücke, die dieses Jahr von zehn europäischen Rundfunkanstalten für den Prix Palma Ars Acustica nominiert worden sind. Verliehen bekommt den Preis der Trompeter Marco Blaauw für sein Stück "Global Breath". Von der transeuropäischen Jury lobend hervorgehoben wurde das Stück "Cut Off" von Artist - X. Inspiriert von Erfahrungen und Beobachtungen, die ausgegangen sind von den Protesten im Iran nach dem Mord an Mahsa Armini vor fast zwei Jahren, und den Repressionen, mit denen das iranische Regime auf die Proteste reagiert(e), komponierte Artist - X ihr Stück "Cut Off". Was passiert, wenn keine Kommunikation zustande kommen kann? Wenn man sich abgeschnitten fühlt? Zurückgeworfen ist auf sich selbst und die Sorgen um die Menschen, die einem nahe stehen. "Cut Off" lädt seine Hörer ein, einen solchen absurden Raum zwischen den Welten zu erleben. Gleichzeitig ist dieser Umstand von soetwas wie einer menschlichen Konstante bestimmt: Fürsorge. Anteilnahme. Mitgefühl. Komposition und Realisation: Artist - X Produktion: YLE Finnland 2023

00.03 Uhr
Das ARD Nachtkonzert

Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll, op. 67; Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken, Leitung: Stanislaw Skrowaczewski Joseph Haydn: Klaviersonate Nr. 56 D-Dur, Hob XVI:42; Ekaterina Derzhavina, Klavier Camille Saint-Saëns: Arie der Dalila "Mon coeur s'ouvre", aus der Oper "Samson et Dalila"; Elina Garanca, Mezzosopran; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Karel Mark Chichon Camille Saint-Saëns: Danse bacchanale, aus der Oper "Samson et Dalila"; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Karel Mark Chichon Johann Nepomuk Hummel: Trompetenkonzert; Alison Balsom; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Pietari Inkinen Dmitrij Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 15 es-Moll, op. 144; Rasumowsky Quartett ab 02:03: Wilhelm Peterson-Berger: Earina-Suite; Norrköping Symphony Orchestra, Leitung: Michail Jurowski Ludwig van Beethoven: Klaviersonate c-Moll, op. 13 "Pathétique"; Angela Hewitt Édouard Lalo: Violinkonzert F-Dur, op. 20; Woo Hyung Kim; Orchestre Philharmonique Royal de Liège, Leitung: Jean-Jacques Kantorow Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento B-Dur, KV 254; Beaux Arts Trio Francis Poulenc: Aubade; Éric Le Sage, Klavier; ein Instrumentalensemble, Leitung: Stéphane Dèneve ab 04:03: César Franck: Le chasseur maudit; Orchestre de Paris, Leitung: Daniel Barenboim Christian Sinding: Sonate im alten Stil, op. 99; Henning Kraggerud, Violine; Christian Ihle Hadland, Klavier Antonín Dvorák: Amerikanische Suite A-Dur, op. 98b; Budapest Festival Orchestra, Leitung: Iván Fischer ab 05:03: Giuseppe Verdi: Ouvertüre zu "Un giorno di regno"; BBC Philharmonic Manchester, Leitung: Edward Downes Emilie Mayer: Klaviertrio h-Moll, op. 16; Trio Vivente Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 44 e-Moll "Trauersinfonie"; The Mozartists, Leitung: Ian Page Johann Strauß: Unter den Linden, op. 30, Walzer; The Viennese Orchestra of London, Leitung: Jack Rothstein Ludwig van Beethoven: Streichquintett Es-Dur, op. 4; The Nash Ensemble Richard Addinsell: Ouvertüre zu "Tom Brown's Schooldays"; BBC Concert Orchestra, Leitung: Kenneth Alwyn Felix Mendelssohn Bartholdy: Oktett Es-Dur, op. 20; Fassung für Klavier zu 4 Händen; Duo Tal & Groethuysen Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell