Radioprogramm

Deutschlandfunk Kultur

Jetzt läuft

Das Podcastmagazin

05.00 Uhr
Nachrichten

05.05 Uhr
Aus den Archiven

Die Nukleardebatte Der Poker mit der Bombe Vorgestellt von Isabella Kolar Das Atom kommt nicht aus den Schlagzeilen. Ob es die Laufzeiten von Atomkraftwerken in Deutschland sind oder der mögliche Einsatz von Atomwaffen im Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine. Dabei glaubte man - zumindest, was das Militärische betraf - eigentlich schon früh vorgesorgt zu haben: im Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen verzichten die Unterzeichner, die nicht im Besitz von Atomwaffen sind, auf deren Erwerb. Die damals fünf offiziellen Atommächte USA, UdSSR, Frankreich, Großbritannien und China, die vor dem 1. Januar 1967 eine Kernwaffe gezündet hatten, verpflichten sich, Verhandlungen über einen Vertrag zur allgemeinen und vollständigen Abrüstung unter internationaler Kontrolle zu führen. Die Internationale Atomenergie-Organisation (Wien) kontrolliert die Einhaltung des Vertrags. Jedem Mitgliedsstaat wird das Recht auf ein ziviles Atomprogramm eingeräumt. Das Abkommen kann von jedem Staat mit dreimonatiger Frist gekündigt werden. Soweit die Theorie. Wie sieht die Praxis aus?

06.00 Uhr
Nachrichten

06.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Morgen Mit Buchkritik

06.20 Uhr
Wort zum Tage

Andreas Hauber, Ellwangen Katholische Kirche

06.30 Uhr
Nachrichten

06.40 Uhr
Aus den Feuilletons

07.00 Uhr
Nachrichten

07.30 Uhr
Nachrichten

07.40 Uhr
Interview

08.00 Uhr
Nachrichten

08.30 Uhr
Nachrichten

09.00 Uhr
Nachrichten

09.05 Uhr
Im Gespräch

Live mit Hörern 08 00 22 54 22 54 gespraech@deutschlandfunkkultur.de

10.00 Uhr
Nachrichten

11.00 Uhr
Nachrichten

11.05 Uhr
Lesart

Das politische Buch Café Central, Grillo-Theater, Essen Aufzeichnung vom 25.06.2024 Influencer gegen den Hass - Was tun gegen die Brandstifter der Politik? Mit Annika Brockschmidt ("Die Brandstifter. Wie Extremisten die Republikanische Partei übernahmen") und Ruprecht Polenz ("Tu was! Kurze Anleitung zur Verteidigung der Demokratie") Moderation: Christian Rabhansl

12.00 Uhr
Nachrichten

12.05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...

13.00 Uhr
Nachrichten

13.05 Uhr
Breitband

Medien und digitale Kultur

14.00 Uhr
Nachrichten

14.05 Uhr
Rang 1

Das Theatermagazin

14.30 Uhr
Vollbild

Das Filmmagazin

15.00 Uhr
Nachrichten

16.00 Uhr
Nachrichten

16.05 Uhr
Echtzeit

Das Magazin für Lebensart

17.00 Uhr
Nachrichten

17.05 Uhr
Studio 9

Themen des Tages

17.30 Uhr
Tacheles

18.00 Uhr
Nachrichten

18.05 Uhr
Feature

Abdallah und Ramla Von Julia Illmer und Massimo Maio Regie: die Autorin und der Autor Technik: Jan Fraune Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2024 Länge: 54'29 (Wdh. am 07.07.2024 Deutschlandfunk, 20.05 Uhr) Abdallah und Ramla sind Geschwister und waren beste Freunde. Deutschland hat ihr Leben verändert. Heute haben sie kaum noch Kontakt. Als Jugendliche kommen Ramla und Abdallah nach Deutschland. Durch ihre Flucht aus Syrien haben sie jahrelang keine Schule mehr besucht. Trotzdem sind sie bald die Besten in ihren Klassen. Sie arbeiten unermüdlich, aber lernen auch neue Menschen und das Leben in Berlin kennen. Sie scheinen gut anzukommen. Doch sie entdecken hier in Deutschland auch Freiheiten und Möglichkeiten, die ihrer Familie bislang fremd gewesen sind. Waren sie zunächst unzertrennlich, gerät die Beziehung zwischen Ramla und Abdallah nach und nach ins Wanken. Wie hat das Leben in Deutschland sie geprägt? Wann ist man "zu Hause"? Und in welchem Verhältnis steht die Familiengeschichte zur Freiheit, sein Leben so zu gestalten, wie man es für richtig hält? Eine Begleitung zweier Geschwister über acht Jahre. Die Idee zu dem Feature entstand im Rahmen mehrerer Radioworkshops mit Unterstützung des Förderprogramms "Kultur macht stark". Massimo Maio studierte Kulturwissenschaften mit Schwerpunkt Medien und Musik und widmet sich verschiedenen Formen der Audio- und Vermittlungsarbeit. Er ist Featureautor sowie Moderator für verschiedene Hörfunkprogramme und Podcasts. Zudem leitet er Workshops und Uni-Seminare zur Radiopraxis. Für Deutschlandfunk Kultur u.a.: "Kevin" (2016) und "Smilie" (2021, zusammen mit Julia Illmer). Julia Illmer, geboren 1984 in Berlin, studierte Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis an der Universität Hildesheim. Sie arbeitet als Autorin, Producerin, Redakteurin und Medienpädagogin unter anderem für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, Streaming-Dienste und Museen. Zuletzt: "Smilie - Leben auf dem Alexanderplatz" (Deutschlandfunk Kultur 2021, mit Massimo Maio), "Zwischen Mahlwerk und Mühlbach - Menschen und ihre Mühlen" (SWR2 2023).

19.00 Uhr
Nachrichten

19.05 Uhr
Konzert

Rudolstadt-Festival 2024 Roots - Folk - Weltmusik Live aus Rudolstadt u.a. Länderschwerpunkt Deutschland Julian Marley (Jamaika) Bukahara (Deutschland) Lajunen Grundström (Finnland) Alicia Edelweiss (Österreich) Moderation: Juliane Reil

23.00 Uhr
Nachrichten

23.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage

23.30 Uhr
Kulturnachrichten

23.50 Uhr
Kulturpresseschau

Wochenrückblick

00.00 Uhr
Nachrichten

00.05 Uhr
Stunde 1 Labor

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Diskurs

02.00 Uhr
Nachrichten

02.05 Uhr
Klassik-Pop-et cetera

Der Cembalist und Dirigent Nicholas McGegan (Wdh. v. Deutschlandfunk) Seine Laufbahn hat er als Flötist und Cembalist begonnen, wurde aber bald als einer der herausragenden Dirigenten seiner Generation gefeiert. 1950 wurde Nicholas McGegan in England nahe London geboren. Mit seiner undogmatischen und mitreißenden Art ist er seit fast sechs Jahrzehnten auf den unterschiedlichsten Podien zu erleben. 20 Jahre leitete er die Internationalen Händel-Festspiele Göttingen. Über drei Jahrzehnte lang war er Musikdirektor des Philharmonia Baroque Orchestra in San Francisco, dessen Ehrendirigent er heute ist. Auf der ganzen Welt gilt er als Experte für die Musik des 18. Jahrhunderts, im Mittelpunkt seiner Arbeit stehen Händel-Opern. Privat genießt er aber auch Jazz-Klassiker und den Fado-Gesang von Amália Rodrigues, wie er im Deutschlandfunk erzählt.

03.00 Uhr
Nachrichten

03.05 Uhr
Tonart

Urban Moderation: Martin Risel

04.00 Uhr
Nachrichten