Radioprogramm

BR-Klassik

Jetzt läuft

Das ARD-Nachtkonzert (I)

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (IV)

Paul Peuerl: Suite Nr. 8 (Luca Guglielmi, Orgel); Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 91 Es-Dur, Andante (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Simon Rattle); Engelbert Humperdinck: "Hänsel und Gretel", Ouvertüre (Münchner Rundfunkorchester: Ulf Schirmer); Franz Krommer: Oktett F-Dur, op. 57 (Bläserensemble Sabine Meyer); Franz Schubert: Sinfonie Nr. 1 D-Dur (Swedish Chamber Orchestra Örebro: Thomas Dausgaard); Joe Hisaishi: Aus "Departures" (London Symphony Orchestra, Klavier und Leitung: Joe Hisaishi)

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

06.05 Uhr
BR-KLASSIK - Auftakt

BR Franken Antonio Vivaldi: Fagottkonzert a-Moll, Allegro molto, R 497 (Sophie Dervaux, Fagott; La Folia Barockorchester); Mieczyslaw Weinberg: Concertino, Allegro vivace, op. 43 (Raphael Wallfisch, Violoncello; Sinfonieorchester Kristiansand: Lukasz Borowicz); Jorge Cardoso: "Milonga" (Milos Karadaglic, Gitarre); Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Es-Dur, Menuetto, KV 543 (The English Concert: Trevor Pinnock); Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur, Allegro con brio (Gewandhausorchester Leipzig: Riccardo Chailly); Florence Price: Klavierkonzert d-Moll, Adagio cantabile (Jeneba Kanneh-Mason, Klavier; Chineke! Orchestra: Leslie Suganandarajah); Johann Philipp Krieger: Sonate Nr. 10 D-Dur (Parnassi Musici); Nino Rota: "Orchestra Rehearsal", Thema (The City Of Prague Philharmonic Orchestra: Derek Wadsworth) 6.58 Wetterbeobachtungen 7.00 Nachrichten, Wetter Saverio Mercadante: Klarinettenkonzert Es-Dur, Polacca brillante, op. 76 (Dieter Klöcker, Klarinette; Prager Kammerorchester: Milan Lajcik); Joachim Raff: "Italienische Suite", Notturno (Bamberger Symphoniker: Hans Stadlmair); Johann Sebastian Bach: Partita E-Dur, BWV 1006 (Daniil Trifonov, Klavier); Nate James: "The Message" (Quattrocelli); Robert Schumann: Sinfonie Nr. 1 B-Dur, Allegro animato e grazioso (Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR: Roger Norrington); Eduardo Angulo: Gitarrenkonzert Nr. 2, Allegro vivace (Michael Troester, Gitarre; WDR Rundfunkorchester Köln: Arthur Fagen); Georg Philipp Telemann: Konzert A-Dur (Berliner Barock Solisten: Rainer Kussmaul); Ronald Binge: "The Watermill" (N. N., Oboe; Slowakisches Radio-Sinfonieorchester: Ernest Tomlinson)

08.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

08.05 Uhr
BR-KLASSIK - Piazza

Musik und Kultur erleben Der Klassiktreff am Wochenende Mit Michael Atzinger 8.30 CD-Tipp 8.57 Werbung 9.00 Nachrichten, Wetter 9.30 Kulturszene 10.00 Nachrichten, Wetter 10.30 Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah Ausgewählte Beiträge

11.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

11.05 Uhr
BR-KLASSIK - Meine Musik

Prominente Gäste und ihre Lieblingsmusik Zu Gast: Der Komponist Lorenz Dangel Moderation: Julia Schölzel

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.05 Uhr
BR-KLASSIK - Divertimento

Mit dem Münchner Rundfunkorchester Zum 25. Todestag des Komponisten Joaquín Rodrigo Joaquín Rodrigo: "Concierto Andaluz" (Hense-Quartett, Gitarre; Werner Andreas Albert; "De los álamos vengo, madre, de Sevilla" (Josefina Cubeiro, Sopran; Rudolf Alberth); "Fantasía para un gentilhombre" (Frank Bungarten, Gitarre; Anthony Bramall)

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

13.05 Uhr
BR-KLASSIK - Cantabile

Lieder aus Schottland und Irland von Haydn und Beethoven Ludwig van Beethoven: "The Pulse of an Irishman", WoO 153, Nr. 46; "Avenging and bright", WoO 153, Nr. 45; "The return to Ulster", WoO 152; "Come draw we round a cheerful ring", WoO 152, Nr. 8 (Ian Bostridge, Tenor; Antonio Pappano, Klavier; Vilde Frang, Violine; Nicolas Altstaedt, Violoncello); Joseph Haydn: "How can I be sad on my Wedding Day", Hob. XXXIa/36; "Maggy Lauder", Hob. XXXIa/35 bis; "Argyle is my name", Hob. XXXIa/164 bis; "Killicrankie", Hob. XXXIa/169 (Klaus Mertens, Bariton; Andrew Manze, Violine; Jaap ter Linden, Violoncello; Richard Fuller, Klavier); Ludwig van Beethoven: "Drei irische Lieder" (Julie Kaufmann, Sopran; Neues Münchner Klaviertrio); Joseph Haydn: "Schottische Lieder", Hob. XXXIa, Nr. 90, Nr. 178, Nr. 153, und Nr. 194 (Markus Schäfer, Tenor; Geneviève Laurenceau, Violine; Julian Arp, Violoncello; Oliver Triendl, Klavier)

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

14.05 Uhr
BR-KLASSIK - Sonderprogramm

Blätter vom Baum des Lebens Der Komponist Robert Kahn Von Alexandra Maria Dielitz "Ich wollte weder Straussisch, noch Schönbergisch noch Hindemith'sch schreiben, sondern immer, wie es mir lag. Ich habe nie bewusst jemanden nachgeahmt, um zeitgemäß zu wirken. Was mich zum Schaffen brachte, war, dass ich etwas loswerden wollte und musste ..." Anfang des 20. Jahrhunderts war er eine bedeutende Persönlichkeit in der Berliner Musikszene - als Komponist, Pianist, Hochschulprofessor, Senator der Königlichen Akademie der Künste. Seine Werke wurden von namhaften Künstlern aufgeführt und von der Fachpresse überschwänglich gelobt. Trotzdem war Robert Kahn lange Zeit vollkommen vergessen - teils, weil er wegen seiner jüdischen Herkunft von den Nazis in die Emigration gedrängt wurde; teils, weil er kein avantgardistischer Bilderstürmer war, sondern seine Inspiration aus der deutschen Romantik bezog. In den letzten Jahren jedoch wurde seine klangvolle, melodienreiche und komplexe Kammermusik vielfach neu eingespielt - zum Beispiel vom Hohenstaufen-Ensemble. Gegründet wurde es von den Schwestern Rahel und Sara Rilling, den Urenkelinnen des Komponisten und Töchtern des Bach-Papstes Helmut Rilling. Familienangehörige wie Rahel Rilling und Gottfried Greiner kommen in dieser KlassikPlus-Ausgabe genauso zu Wort wie der Musikwissenschaftler Steffen Fahl, der sich seit Jahrzehnten mit dem Schaffen Robert Kahns auseinandersetzt. Zum Beispiel mit dem über 1.000 Stücke umfassenden Klavierzyklus "Blätter vom Baum des Lebens", einem Tagebuch in Tönen.

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

15.05 Uhr
BR-KLASSIK - On stage

Junge Interpreten Johann Sebastian Bach: Konzert c-Moll, BWV 1062 (Klavierduo Neeb); Claude Debussy: "Prélude à l'après-midi d'un faune" (Junge Deutsche Philharmonie: Andrey Boreyko); Franz Schubert: Acht Variationen As-Dur über ein eigenes Thema, D 813 (Klavierduo Neeb); Maurice Ravel: "Valses nobles et sentimentales" (Junge Deutsche Philharmonie: Jonathan Nott); Sergej Rachmaninow: Suite Nr. 2, op. 17 (Klavierduo Neeb); Alexander Zemlinsky: Sinfonietta, op. 23 (Junge Deutsche Philharmonie: Peter Rundel)

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.05 Uhr
BR-KLASSIK - Do Re Mikro

Das Geheimnis - Die Beatles sind weg! Die Musiksendung für Kinder Immer einmal pro Woche: "Do Re Mikro - Das Geheimnis". Wir lösen spannende Rätselfälle der Musikwelt. Ratet mit: Wer war es? Wann und wo? Was ist eigentlich passiert? All das finden wir heraus.

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.05 Uhr
Rai Orchestra Pops

"American Landscapes" RAI National Symphony Orchestra Leitung: David Greilsammer Charles Ives: "Three Places in New England"; Ferde Grofé: "Mississippi Suite"; Aaron Copland: "Appalachian Spring", Suite; Michael Daugherty: "Route 66" Aufnahme vom 7. Juni 2024 aus dem Auditorium Rai "Arturo Toscani" in Turin

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
ARD Oper

Wolfgang Amadeus Mozart: "La clemenza di Tito" Oper in zwei Akten In italienischer Sprache Tito - Bernard Richter Vitellia - Tara Erraught Sesto - Michèle Losier Servilia - Katharina Konradi Annio - Kangmin Justin Kim Publio - Han Kim Chor der Hamburgischen Staatsoper Philharmonisches Staatsorchester Hamburg Leitung: Adam Fischer Aufnahme vom 28. April 2024 in der Staatsoper Hamburg In einer chaotischen, unruhigen Welt versucht Kaiser Titus, mit Milde - "clemenza" - zu regieren, obwohl auf ihn ein Attentat verübt werden sollte. Ausgerechnet sein Freund Sesto ist in den Komplott verstrickt, angestiftet von Vitellia, die damit die Macht an sich reißen will. Als Titus von dem Verrat erfährt, stößt er an seine Grenzen: "Wenn für die Herrschaft ein strenges Herz vonnöten ist, nehmt mir die Herrschaft oder gebt mir ein anderes Herz." An der Staatsoper Hamburg ist "La clemenza di Tito" von Wolfgang Amadeus Mozart in einer Neuproduktion der Regisseurin Jetske Mijnssen zu sehen. Und die zeigt, dass alle drei Figuren Milde aber auch monströse Abgründe in sich finden. Am Pult steht der Mozart-Experte Adam Fischer.

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
BR-KLASSIK - Forum Alte Musik

BR Franken Thomas Tallis: "Videte miraculum" (ORA Singers: Suzi Digby); Michael Finnissy: "Videte miraculum" (The Choir of St John's College, Cambridge: Andrew Nethsingha); Thomas Tallis: "Felix namque I" (Friederike Chylek, Orgel); Michael Finnissy: "Dum transisset Sabbatum" (The Choir of St John's College, Cambridge: Andrew Nethsingha); Thomas Tallis: "Spem in alium nunquam habui" (ORA Singers: Suzi Digby)

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (I)

Präsentiert von BR-KLASSIK Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll (Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken: Stanislaw Skrowaczewski); Joseph Haydn: Sonate D-Dur, Hob. XVI/42 (Ekaterina Derzhavina, Klavier); Camille Saint-Saëns: "Samson et Dalila", Arie der Dalila aus dem 3. Akt (Elina Garanca; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern: Karel Mark Chichon); Johann Nepomuk Hummel: Trompetenkonzert E-Dur (Alison Balsom, Trompete; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern: Pietari Inkinen); Dmitrij Schostakowitsch: Streichquartett es-Moll, op. 144 (Rasumowsky Quartett)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Wilhelm Peterson-Berger: "Earinna-Suite" (Norrköping Symphony Orchestra: Michail Jurowski); Ludwig van Beethoven: Sonate c-Moll, op. 13 - "Pathétique" (Angela Hewitt, Klavier); Édouard Lalo: Violinkonzert F-Dur, op. 20 (Woo Hyung Kim, Violine; Orchestre Philharmonique Royal de Liège: Jean-Jacques Kantorow); Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento B-Dur, KV 254 (Beaux Arts Trio); Francis Poulenc: "Aubade" (Erik Le Sage, Klavier; Instrumentalensemble: Stéphane Dèneve)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

César Franck: "Le chasseur maudit" (Orchestre de Paris: Daniel Barenboim); Christian Sinding: Sonate im alten Stil, op. 99 (Henning Kraggerud, Violine; Christian Ihle Hadland, Klavier); Antonín Dvorák: Suite A-Dur, op. 98 b - "Amerikanische Suite" (Budapest Festival Orchestra: Ivan Fischer)